Gebärdenkurs-Angebot
für Eltern, Verwandte und Mitarbeiter*innen
__________________________________________________________________________
Hier der Link zum Padlet-Gebärdensprache der Lindenparkschule …
https://padlet.com/Lindenpark/d331tnwf12efmzor
__________________________________________________________________________
Ein Interview in der Tageszeitung Heilbronner-Stimme
Unsere Gebärdensprach-Plakate (DIN A2)_______________________________________________________________________
Unser digitaler Adventskalender …
_______________________________________________________________________
Eine Unterrichtseinheit zum Thema CORONA – am SBBZ Hören und Sprache
_______________________________________________________________________
Wir freuen uns, Ihnen hier unseren neuen Flyer und unsere DGS-Postkarte zum Download zur Verfügung stellen zu können …
_______________________________________________________________________
In unserer Einrichtung gelten die gesprochene Sprache und die deutsche Gebärdensprache (DGS) als gleichermaßen bedeutsame Kommunikationssysteme, die selbstverständlich nebeneinander stehen.
Zur Überwindung von Barrieren aufgrund von Hörbehinderungen werden Gebärden auch unterstützend und begleitend zur Lautsprache eingesetzt.
Die Erweiterung von Gebärdensprachkompetenzen und die Stärkung der Identität gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher sind uns ein besonderes Anliegen.
Was ist die „Deutsche Gebärdensprache“?
DGS ist eine eigenständige Sprache. Die Grammatik unterscheidet sich grundlegend von derjenigen der deutschen Lautsprache; z. B. werden adverbiale Bestimmungen der Zeit meistens am Satzanfang, Verben sowohl nach dem Subjekt als auch am Ende des Satzes gebärdet.
Es gibt auch ein eigenes System „Lautsprachbegleitende® Gebärden“ (LBG), auch „gebärdetes Deutsch“ genannt, das ganz oder teilweise der Grammatik der deutschen Sprache folgt.
DGS ist wie andere Gebärdensprachen auch eine visuelle Sprache, die neben Körperhaltung und Mimik vor allem Gebärden verwendet, um Gedanken sowie Sachverhalte auszudrücken. Gebärden unterscheiden sich voneinander durch Handform, Handstellung, Ausführungsstelle und Bewegung. Auffallender Unterschied zu Lautsprachen ist, dass Gebärdensprachen räumlich ablaufen: Personen und Orte können in einem Gespräch sozusagen in der Luft platziert werden, und je nach der Bewegungsrichtung von Gebärden zwischen diesen „Raumpunkten“ ändert sich die Bedeutung. Als Hilfsmittel zum Buchstabieren von Eigennamen oder Vokabeln, deren Gebärden einer der Gesprächspartner oder auch beide (noch) nicht kennen, dient das Fingeralphabet.
Quelle: wikipedia
Handreichung Deutsche Gebärdensprache
Unsere Angebote für Sie:
________________________________________________________________
Gebärden-Werkstatt
Die Gebärden-Werkstatt bietet eine Vielzahl an Medien wie das digitale Gebärdenlexikon, Gebärdenprogramme, Bücher und Spiele zum Kennenlernen, Nutzen und Ausleihen an.
Gebärden-Café
wöchentlich jeden Dienstag geöffnet
von 16:00 – 17:00 Uhr
im H-Gebäude der Lipa, 2.0G rechts, Internatsgruppe, Wohnzimmer
Gebärdenstammtisch
Julia Martens-Wagner
Fachschulrätin
Hören und Kommunikation
Tel.: 07131 9469 378
Fax: 07131 9469 444
E-Mail: Julia.Martens@SBBZInt-HN.KV.BWL.DE