Ein Schulprojekt des Vereins “Jugend und Arbeit Öhringen” mit den Klassen 9HR und 9SR der Lindenparkschule
Vorbereitende Gespräche
Ganz neue Erfahrungen durften die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse Realschule im Rahmen ihrer Berufsorientierung – welches ein zentrales Thema in Klasse 9 darstellt – machen: Sie gestalteten den Fußboden des Gewölbekellers des historischen Rathauses, dem Chanofsky Schlösschen in Langenbrettach, gemeinsam mit Azubis der Straßenbaufirma Schneider, neu. Diese Zusammenarbeit zwischen Azubis und den Schülern wurde durch Herrn Lauk initiiert, der Vorsitzender des Vereins „Jugend und Arbeit“ in Öhringen ist. Seine Idee war es, die Renovierungsarbeiten dieses Schlösschens in einer Kooperation durchführen zu lassen. Nachdem diese Idee vom Gemeinderat angenommen war, informierte er im Vorfeld unsere Schulleiterin Frau Stöppler, die Abteilungsleiterin Frau Martens-Wagner und die beteiligten BOLI-Lehrer.
Informationsveranstaltung für die Eltern am diesjährigen Elternsamstag
Am Elternsamstag informierte Herr Lauk die Eltern über den bevorstehenden Arbeitseinsatz der Schüler und brachte 3 Kartons mit Arbeitsschuhen und Warnwesten mit. Ab Montag, dem 16. Oktober waren beide Klassen eine Woche lang im Einsatz.
Bürgermeister T. Natter begrüßte die Azubis und Ausbildungsmeister der Firma Schneider und unsere Schüler und nahm sich mehrmals Zeit, unseren Schülern und den Azubis die Geschichte dieses Hauses, die aufwendigen Renovierungsarbeiten und die immer noch hervorragend zu sehende Fachwerktechnik vom Keller bis zum Dachboden persönlich zu zeigen.
Praktische Durchführung
Praktische Durchführung der Renovierungsarbeiten
Die eigentliche praktische Durchführung der Arbeiten fand von Montag, dem 16.10., bis Mittwoch, dem 25.10., also vor den Herbstferien statt.
Nach Abschluss der praktischen Tätigkeiten sind unsere Schüler um eine große Erfahrung reicher. Sie haben erlebt, dass praktisches Arbeiten anstrengend aber lohnenswert ist.
Und – ein zusätzliches Bonbon – die Lindenparkschule darf diesen Raum zukünftig für Veranstaltungen nutzen!
Sowohl in der Heilbronner Stimme als auch im Langenbrettacher Gemeindeblatt erschienen Artikel zum Projekt:
Nachbesprechungen und Berechnungen
Herr Goldbaum und Herr Görke brachten Entfernungsmesser und Nivelliergerät mit und berichteten von den Planungen, die vordere Eingangstreppe mit einer neuen Holztreppe zu überbauen und eine Rampe für den barrierefreien Zugang zu integrieren.
Durchführung des Projektes: U. Wagner
Organisation/ Bericht: J. Martens-Wagner
Im Rahmen unseres WVR-Projektes „Chance Chef“ besuchten wir an einem Nachmittag die Schreinerei HUTZ in Heilbronn.
Dabei hatten wir die Möglichkeit, die Vorgänge, welche in unserer virtuellen Schreinerei am Computer simuliert wurden, in der Realität zu besichtigen und zu erkunden.
Während eines Rundgangs durch den Betrieb erklärte uns der Meister persönlich die einzelnen Arbeitsabläufe.
Dabei zeigte er uns unter anderem viele verschiedene Holzarten, die Funktionsweise der Maschinen sowie kleine Tricks, die dem Schreiner den Alltag erleichtern.
Ein besonderes Highlight für uns war die Lackiererei.
Zudem bekamen wir die Gelegenheit viele bisher ungeklärte Fragen zum Beruf des Schreiners zu stellen.
Einige von uns haben sogar ein wenig Lust bekommen, ein Praktikum in einer Schreinerei zu absolvieren.
Wir, die achten Klassen der Realschulabteilung, führen im Schuljahr 2014/15 unter der Leitung von Frau Römer und Frau Frenzel im Fächerverbund WVR (Wirtschaft, Verwalten und Recht) das Projekt „Chance Chef“ durch.
Dabei handelt es sich um ein virtuelles Planspiel der IHK Heilbronn-Franken, bei dem wir Schüler zum Inhaber und Meister einer eigenen Schreinerei werden. Jede Woche sammeln wir in zwei Unterrichtsstunden Erfahrungen im Umgang mit Geld, Marketing, Unternehmensführung und Personalmanagement. Das bedeutet, wir kümmern uns u. a. um die Gesellen des Betriebs, kontrollieren das Geschäftskonto, erstellen Angebote oder werben Kunden.
Unterstützung erhalten wir von Frau Herrmann-Wielsch, die Vertreterin der IHK Heilbronn-Franken ist.
Innerhalb von Kleingruppen lernen wir dabei spielerisch, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und im Team zu arbeiten. Dabei müssen wir uns immer wieder kniffligen Herausforderungen stellen. Das Projekt „Chance Chef“ bietet uns die Möglichkeit, Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre zu erlangen, ohne ein einziges Buch in die Hand nehmen zu müssen.
So macht Lernen Spaß!
Am 24.11.2016 hat der hörbehinderte Bernd Schneider vom Tess/TeSign zwei Vorträge gehalten. Der erste Vortrag am Nachmittag war für Schülerinnen und Schüler und der zweite Vortrag am Abend war für Interessierte aus dem Raum Heilbronn . Tess zeigt wie die Gehörlosen „selbstständig telefonieren“ können
und bietet Ferndolmetscherdienst an. Für Hörbehinderte, die nicht gebärden
können, gibt es hier eine andere Möglichkeit: den Schriftdolmetscherdienst.
Für solche Dienste braucht man einen Computer und eine Webcam, um miteinander kommunizieren zu können. Über eine Webcam sieht man einen Dolmetscher, der den hörenden Gesprächspartner in der Telefonleitung hat. Über das Headset spricht der Dolmetscher und gebärdet simultan mit dem gehörlosen Anrufer. Die SuS haben den Dolmetscherdienst bei uns im Festsaal der Lindenparkschule ausprobiert.
So konnten die Anwesenden auf der Leinwand die Übertragung spannend und live erleben. Der Dolmetscherdienst für den privaten ist günstiger als im beruflichen Bereich, weil es für den privaten Bereich Fördergelder vom Staat gibt. Im Berufs-leben können die Hörbehinderten bei Notwendigkeit den Antrag auf Kosten-übernahmen beim Integrationsamt stellen.
Informationen über TESS können unter http://www.tess-relay-dienste.de eingeholt werden.
Die Klassen 8HR und 8SR der Realschulabteilung haben es sich zum Ziel gesetzt dieses Jahr eine Schule in Nigeria zu unterstützen.
Dazu haben wir ein ganzes Schuljahr Kuchen verkauft, Pinnwände aus Korken gebastelt, Betonschalen hergestellt, Lavendelherzen genäht und Deko-Holzpilze produziert.
Am diesjährigen Jubiläums- und Sommerfest am 2.7.2016 konnten wir mit unserem Verkaufsstand einen beträchtlichen Gewinn erzielen:
Ganze 900 Euro, die sich nun auf die Reise nach Nigeria machen werden…
Damit soll die Schule vor Ort an der Stelle unterstützt werden, an der sie es am dringendsten braucht, sei es für Essen, Benzin für den Schulbus oder das Gehalt der Lehrer für mehrere Monate.
Wir sind stolz, dass wir diese Summe an Frau Schneider überreichen konnten.
Die ganze Arbeit hat sich gelohnt!!!