Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6

Aufnahme

In die Orientierungsstufe aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die auf Grund ihrer Hörschädigung oder Sprachbeeinträchtigung einen Anspruch auf ein son-derpädagogisches Bildungsangebot haben. Den Anspruch stellt das staatliche Schulamt auf dem Hintergrund eines sonderpädagogischen Gutachtens fest.
Alle Eltern, die eine Überprüfung dieses Anspruches wünschen, können sich mit dieser Bitte auch direkt an die Lindenparkschule wenden. Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Sprachheilschule oder Hörgeschädigtenschule besuchen, werden direkt von der abgebenden Schule an der Lindenparkschule gemeldet.

Unterricht
In der Orientierungsstufe der Lindenparkschule werden Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Bildungsgänge (in der Regel Haupt [G-Niveau]- und Realschule [M-Niveau]) gemeinsam unterrichtet. Da sich nach der Grundschulzeit oft noch nicht sicher sagen lässt, welches Bildungsziel (Haupt- oder Realschulabschluss oder Abitur) ein Kind erreichen wird, wollen wir jedem einzelnen ermöglichen, auf dem Hintergrund seiner Stärken und Schwächen ein möglichst passgenaues Bildungsangebot zu erhalten. Bis Ende der 6. Klasse kann der zunächst vereinbarte Bildungsgang (G- oder M-Niveau) jederzeit gewechselt werden.
Aus diesem Grunde wird der Unterricht einerseits als Klassenunterricht durchgeführt, in dem die Kinder durch gezielten Einsatz der Lehrersprache, sprachheilpädagogischer Maßnahmen, Einsatz von Gebärden u.a. ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern können.
Andererseits gibt es individualisierte Lernformen, insbesondere im Rahmen der re-gelmäßigen Lernzeit im Vormittagsunterricht und im Lernatelier. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem Lernniveau zusammengestellte Aufga-ben, vorrangig aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe. So können sie selbst-ständiges Arbeiten, Selbstkontrolle und -steuerung des eigenen Lernprozesses üben. Im Lernatelier können darüber hinaus auch Hausaufgaben erledigt werden und es kann für Lernerfolgskontrollen gelernt und gearbeitet werden.

Förderstunden im Klassenverband
Zu Beginn der 5. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Lernvo-raussetzungen, insbesondere im Lesen, Schreiben und in der Sprache überprüft. Um dem erhöhten Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, sind im Stundenplan Extra-Förderstunden vorgesehen. Inhaltlich können diese Stunden Lese- oder Rechtschreibförderung, Wortschatzarbeit, Übungen zur Artikulation oder Grammatik umfassen sowie das Erlernen der Gebärdensprache (DGS).

Leistungsmessung und Zeugniserstellung
Vor der Aufnahme in die 5. Klasse wählen die Eltern unter Berücksichtigung der Emp-fehlung der abgebenden Schule und in Rücksprache mit ihrem Kind den Bildungsgang. Die Zeugnisse werden gemäß der Wahl des Bildungsganges erstellt (G- oder M-Niveau). Die Leistungsmessung orientiert sich in der Regel am gewählten Bildungsgang, um den Eltern und Schülerinnen und Schülern eine realistische Rückmeldung bezogen auf den gewählten Bildungsgang geben zu können. Dazu werden Klassenarbeiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bzw. unterschiedlichem Umfang erstellt.
Um ganzheitliche Lernerfahrungen zu ermöglichen und den Kindern positive Leis-tungsrückmeldungen zu geben, werden Klassenarbeiten durch weitere Arbeitsformen und Leistungsnachweise (z.B. Referate, Buchvorstellungen, Präsentationen, Portfolios u. Ä.) in den Hauptfächern ergänzt.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Zu Beginn jedes Schuljahres findet ein Elternsamstag statt, in dem wichtige Fragen besprochen und Informationen ausgetauscht werden können. Zum Halbjahr wird gemeinsam mit Eltern und ggf. Erzieherinnen und Erziehern ein gemeinsames För-derplangespräch geführt, in dem wesentliche Ziele für den weiteren Lern- und Ent-wicklungsprozess der Kinder gemeinsam besprochen und vereinbart werden. Mit den Kindern finden diese Gespräche lernbegleitend statt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern!

Ihre Ansprechpartnerin

Daniela Merk
Sprachbehinderte und Orientierungsstufe
Tel.: 07131 9469 328 | Mail: daniela.merk@sbbzint-hn.kv.bwl.de

[ Zum Seitenanfang ]

Miteinander