Bildergalerie

Niklaus, Niklaus, lieber Mann,
Klopf an unsre Türe an!
Wir sind brav, drum bitte schön,
lass den Stecken draußen stehn!

Niklaus, Niklaus, huckepack,
Schenk uns was aus deinem Sack!
Schüttle deine Sachen aus,
Gute Kinder sind im Haus!

Special Olympics Boccia Turnier in Neuendettelsau
BSG Neckarsulm und Kooperationspartner Lindenparkschule nehmen mit vier Unified Paaren teil
Seit einigen Monaten spielen Sportler der BSG Neckarsulm mit Schülern und Unified Partnern der Lindenparkschule gemeinsam Boccia. Das neue Angebot der Behindertensportgemeinschaft stößt auf reges Interesse vor allem bei Sportlern, die in ihrer Bewegunsfähigkeit stärker eingeschränkt sind. Boccia ist bei den Special Olympics eine anerkannte Wettkampfdisziplin. Am Samstag den 14.09.2019 traten nun vier Unified Paare (je ein Sportler mit und ohne Behinderung) erstmals bei einem Wettkampf in Neuendettelsau an. Keiner wusste so recht wie es laufen würde. Lesen sie hier mehr …

_________________________________________________________

Die Jahresuhr tickt immer weiter …

Hier ein paar Impressionen unserer Erntedankfeier anhand von Unterrichtsmaterialien zur Nachbereitung im Unterricht.

Das Thema Hören umgibt die Schülerinnen und Schüler in ihrem täglichen Leben, wodurch Fragen wie “wie hören wir” oder “warum höre ich nicht so gut” immer wieder gestellt werden. Deshalb durfte die Klasse HGG2 einmal einen Blick hinter die Kulissen der Beratungsstelle der Lindenparkschule werfen und sich alles einmal genauer anschauen um so mehr über sich sowie mein jeweiligen Hören zu erfahren.

der Schule Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Hören und Geistige Entwicklung

_________________________________________________________

Zirkus “Fix und Fertig”

Am diesjährigen Elternsamstag kamen die Eltern der Abteilung für Hören/Geistige Entwicklung in den Genuss eines ganz besonderen Programmpunktes. Die SchülerInnen hatten im Rahmen ihres Sportunterrichts ein Zirkusprojekt durchgeführt. Grundgedanke war dabei, die Stärken und Interessen der Kinder und Jugendlichen hervorzuheben und diese innerhalb der abschließenden Vorstellung zu präsentieren. Ein halbes Jahr hatten die SchülerInnen Zeit unterschiedlichste artistische Übungen auszuprobieren um nach eigenen Interessen geeignete Rollen zu finden, aus denen dann ein Zirkusprogramm zusammengestellt und eingeübt wurde. Alle packten mit an als unser Schulgebäude in einen riesigen Zirkus verwandelt wurde. Höhepunkt des Zirkusprojektes war schließlich die Premiere der Zirkusvorstellung vor allen Eltern, ErzieherInnen und der Schulleitung Frau Stöppler sowie Frau Schneiders am Elternsamstag. Der Zirkusdirektor Markus Fertig führte mit Hilfe einer Dolmetscherin bilingual, in Gebärden- und Lautsprache, durch das vielfältige Programm. Auch der Kindergarten und die Grundschulabteilung, die zu weiteren Vorstellungen des Zirkus „Fix und Fertig“ eingeladen wurden, waren begeistert von den jungen ArtistenInnen. Aber sehen sie doch selbst ein paar Eindrücke aus den Proben und den Vorstellungen …

“Gebärdenbilder aus dem großen Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache, Verlag Karin Kestner OHG

_________________________________________________________

_________________________________________________________

Am 29. Februar konnten wir den gehörlosen Künstler Marcus Willam aus Zell/Bayern gewinnen. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein für Wohlfahrt Württemberg konnten wir die ganztägige Veranstaltung durchführen. An dem Workshop waren 7 Jungen und 3 Mädchen beteiligt.

Zuerst referierte Marcus Willam über die Geschichte und Grundlagen der Pantomime. Er ging dabei
auf Charlie Chaplin ein, der unter Einsatz von Körpersprache und Mimik in zahlreichen Stummfilmen
mitwirkte und berühmt wurde. Er wurde damals von einem Gehörlosen trainiert. Körpersprache und
Mimik sind wichtige Bestandteile der Gebärdensprache. Später wurde der Franzose Marcel Marceau
als Pantomime weltberühmt. Bei der Pantomime werden keine Gegenstände verwendet; alle Handlungen werden „in der Luft“ vollzogen.

Im zweiten Teil wurden zunächst verschiedene Übungen gemacht. Marcus Willam gab hierbei den
Teilnehmern viele tolle Tipps. Nach den Übungen wurde das Thema „Sportolympiade“ ausgewählt,
das es pantomimisch darzustellen galt. Die Kinder konnten sich verschiedene Disziplinen wie Fechten, Gewichtheben, Baskettball, Bogenschießen, Speerwerfen, Tennis, oder Radrennen aussuchen.
Am Ende fand dann eine Aufführung vor Publikum statt. Anwesend als Zuschauer waren einige Schulklassen, Kinder aus dem Kindergarten, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen. Die Aufführung war sehr schön und erforderte nicht zuletzt auch viel Mut von den Kindern, vor anderen
zu zeigen, was sie gelernt hatten.

Am Ende der Veranstaltung führte Marcus Willam das Stück „Schmetterling“ auf, womit er sein Publikum zum Lachen brachte und begeisterte.

Die TeilnehmerInnen konnten sich sehr gut mit dem Künstler mit Hilfe der Gebärdensprache verständigen. Es war für die Schülerinnen und Schüler eine Bereicherung, einen gehörlosen erwachsenen Künstler von außerhalb der Schule zu erleben.

Schulentwicklungsprojekt 5:
Workshop „Pantomime“ für Schülerinnen und Schüler aus der Abteilung E1

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

Trainingswohnen

_________________________________________________________

_________________________________________________________

Besuch Ali Alhiane von der Gehörlosenschule aus Agadir (Marokko)

In der Woche vom Dienstag den 24.01.2017 bis Freitag 27.01.2017 bekam die Lindenparkschule Besuch aus Marokko von Ali Alhiane von der Gehörlosenschule in Agadir.
Ali Alhiane ist Sozialarbeiter von Beruf und leitet in Agadir ein Kinderheim. Ehrenamtlich engagiert sich Ali für den Aufbau, die Ausstattung, die methodisch-didaktische Weiterentwicklung und die Öffentlichkeitsarbeit der dortigen Gehörlosenschule.
Ali hatte Gelegenheit alle Abteilungen der Lindenparkschule kennen zu lernen, im Unterricht dabei zu sein, die Beratungsstelle und pädagogische Audiologie und deren technische Ausstattung zu sehen und konnte beim Aufbau der neuen Soundfieldanlage dabei sein.

Die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma waren so begeistert von unserem Besuch aus Marokko, dass sie spontan beschlossen während der Woche von Alis Besuch für die große Pause Kuchen, Quiche und weitere Leckereien zu backen und vor dem Lehrerzimmer zu verkaufen. Lesen sie hier mehr …

Orange Island

Ein Highlight des Jubiläumsfestes der Lindenparkschule war die Kunstausstellung im „Orange Island“.
Die Abteilung Hören und Geistige Entwicklung, das sog. E1 und sein Begegnungsraum die “Orangerie”, verwandelten sich zum 50- jährigen Fest der Lindenparkschule in eine tropische Insel, dem “Orange Island”.
Die Kunstausstellung, die viele Besucher ins “Orange Island” lockte, wurde durch einen musikalischen Beitrag, an dem sich SchülerInnen und LehrerInnen mit unterschiedlichen Instrumenten beteiligten, eröffnet. Viele verschiedene Kunstwerke von SchülerInnen des E1 wurden ausgestellt und konnten bei einem Rundgang bestaunt werden.
Nach dem Eröffnungskonzert konnten die Gäste zwischen Palmen und Tieren aus dem Regenwald selbstgemachte Waffeln kosten und leckere, alkoholfreie Cocktails schlürfen. Dem karibischen Thema getreu, gab es im „Orange Island“ viele schöne, Verzehr- und Entspannungsmöglichkeiten in Hängematten oder Strandliegen.

_________________________________________________________

Schwimmunterricht im öffentlichen Schwimmbad Soleo,

Seit diesem Schuljahr gehen die Hauptstufenschüler und -schülerinnen der Abteilung Hören und Geistige Entwicklung wöchentlich zum Schwimmunterricht in das öffentliche Schwimmbad “Soleo” in der Innenstadt von Heilbronn.
Das ist für jede Schülerin/jeden Schüler eine tolle Gelegenheit das selbständige Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu trainieren (sog. “Mobilitätstraining”), denn wir fahren mit dem Stadtbus zum Schwimmbad und bewegen uns, wie alle anderen Badegäste auch, im normalen Umkleidebereich. Wir haben gelernt mit den Schlüsseln umzugehen, die Schränke zu benutzen und keine Gegenstände in den Umkleidekabinen zu vergessen. Aber auch der Schwimmunterricht dort vor Ort bietet neue Möglichkeiten Ausdauer und Koordination zu üben. So schwimmen wir möglichst viele Bahnen, versuchen das Becken in seiner Länge zu durchtauchen und springen von den Sprungbrettern. Zum Abschluss gönnen wir uns eine kurze Erholung im warmen Außenbecken.
Dem Förderverein der Lindenparkschule danken wir herzlichst, der diesen sehr wirkungsvollen Lehrgang durch seine Finanzierungshilfe überhaupt erst ermöglicht hat!

_________________________________________________________

Ausflug der Klassen HG H3 und H4 von Frau Vajs und Frau Mensing in die Kunsthalle Würth nach Schwäbisch Hall.

Lesen sie hier mehr …

_________________________________________________________

Ein Herbstausflug zum Apfelgarten in Erligheim

Jedes Jahr im Herbst fahren wir in den Apfelgarten nach Erligheim. Dort machen wir ein großes Lagerfeuer. Am Lagerfeuer grillen wir Würste und Stockbrot. Dafür haben wir Stöcke geschnitzt. Wir haben mit dem Hund Amy gespielt. Amy ist ganz lieb. Wir haben uns gesonnt und gechillt. Wir haben Äpfel aufgesammelt und gepflückt. Wir haben 4 Kisten Äpfel mit in die Schule gebracht. Die brauchen wir für unsere Apfelchips und Apfelmus. Wir haben noch einen Spaziergang zum Weinberg gemacht und Trauben geholt. Es war ein toller Tag!

_________________________________________________________

Abschlussfahrt nach Berlin

Wir, die Abschlussschüler 2017 und 2018, waren zusammen auf Klassenfahrt in Berlin.
Wir flogen vom Flughafen Stuttgart mit Germanwings nach Berlin.
Dort bezogen wir eine Ferienwohnung in Berlin Wedding.
Wir haben in Berlin viel gesehen und erlebt: das Brandenburger Tor, den Reichstag, das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, das Büro von Frau Merkel, das Mauermuseum. Wir haben eine Spreefahrt gemacht und waren im Sealife. Besonders beeindruckt hat uns die Mauergedenkstätte.
Viel Spaß hatten wir in der Disco Matrix. Wir haben dort bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.
Die Zeit war zu kurz. Berlin ist toll.

_________________________________________________________

Besuch der Emil Nolde Ausstellung der Klasse HGG2

Nachdem wir uns in einer Führung die schönen Aquarellbilder mit ihren intensiven Farben angesehen hatten, waren wir neugierig, wie Emil Nolde das gemacht hat. In einem anschließenden Workshop durften wir das Aquarellieren selbst ausprobieren. Es sind tolle Ergebnisse entstanden. Emil Nolde hat vor allem farbenfrohe und beeindruckende Blumenbilder gemalt. Das durften wir auch versuchen. Lesen sie hier mehr …

_________________________________________________________

Schwimmfest für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Lesen Sie hier den Artikel der Heilbronner Stimme zum erfolgreichen Schwimmfest für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Oedheim…

_________________________________________________________

Lindenparkschule und BSG spielen Unifiedturnier in Hoffenheim

Die Fußballer der Lindenparkschule Heilbronn und der BSG Neckarsulm treten erstmals als eine Mannschaft an. Die Teilnahme am Unified Turnier in Hoffenheim brachte allen viel Spaß. Die verbindende Kraft des Fußballs war wieder zu spüren, als am letzten Freitag am Rande des Dietmar-Hopp-Stadions Fußballer mit und ohne geistige Behinderung aufeinandertrafen um sich für die nationalen Meisterschaften zu qualifizieren. Unter den 16 teilnehmenden Mannschaften war auch die Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm, die mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Lindenparkschule Heilbronn eine Mannschaft stellte.
Die Freude und Aufregung bei diesem ersten Turnierstart als Unified Mannschaft war riesengroß. Nachdem sie fast zwei Jahre immer nur gemeinsam trainiert hatten, fieberten die Fußballer der Kooperation Lindenparkschule und BSG darauf zu zeigen, wie gut sie als Team zusammenspielen. In der Gruppe mit den stärksten Mannschaften wurde um den Sie hart gekämpft. Leider musste sich das Team Lindenparkschule BSG in allen fünf Spielen mit einer – oftmals knappen – Niederlage abfinden. Das tat der Begeisterung, mit welcher die Spieler antraten, jedoch keinen Abbruch. Alle hoffen auf die Chance im nächsten Turnier mit Trainingsfleiß und etwas Glück einen der vorderen Plätze zu erreichen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der U21 Spieler der TSG Hoffenheim, die tolle und faire Spiele beobachten konnten. Selbstverständlich wurden einige Gespräche mit den angehenden Profis geführt und eine Autogrammstunde rundete diesen Besuch ab.

_________________________________________________________

Weihnachtliche Vorbereitung im Werkraum Heilbronn

BVE 1/2 kreiert phantasievolle Verpackungen für ihre eigene Bioseife

Die BVE 1/2 befasste sich im Hygieneunterricht mit der Seifenherstellung. In einer praktischen Unterrichtseinheit wurde dann die Idee umgesetzt, selbst Seife zu produzieren. Im Nu entstanden viele kleine, fein duftende Seifenstückchen. Die Schülerinnen und Schüler waren so begeistert von dem Ergebnis, dass sie noch mehr produzieren (und verkaufen) wollen.
Zum Verschenken oder Verkaufen benötigt die Seife aber auch ein Etikett und eine ansprechende Verpackung. Um sich die richtige Inspiration zu holen ging es dafür in den Werkraum Heilbronn in der Friedhofstraße 19.
Unter der Anleitung von Claudia Schwarz (Dipl. Grafik-Designerin) und ihren Künstlerkolleginnen wurden zunächst Ideen für das Etikett zu Papier gebracht. Dabei war die Kreativität jedes einzelnen Schülers gefragt. Die besten Entwürfe wurden dann auf Rohstempel übertragen. Mit den richtigen Werkzeugen wurden diese dann bearbeitet und die Teile, die später gedruckt werden sollten, aus dem Kissen herausgearbeitet. Dabei stand die Devise von Claudia Schwarz „Keiner muss perfekt sein, aber jeder kann seine Potentiale erweitern, einfach Freude am Gestalten haben und entspannt in seine schöpferische Welt eintauchen“ im Vordergrund. Die Schüler hatten viel Spaß und haben tolle Ergebnisse erzielt.
Beim nächsten Besuch im Werkraum wurden dann passende kleine Schachteln gefaltet. Diese knifflige Aufgabe, mit vielen korrekt auszuführenden Faltschritten, war wirklich nicht leicht zu bewältigen. Jetzt stehen viele Schachteln bereit und nächste Woche geht dann die Seifenproduktion weiter. Alle sind gespannt welches der phantasievollen Etiketten am meisten Zuspruch findet und evtl. zu einem Logo für künftige Eigenproduktionen wird.

_________________________________________________________

Zweites Unified Fußballturnier im Fürstentum Lichtenstein

BSG Neckarsulm ist mit Sportlern und Unified-Partnern aus der Lindenparkschule dabei

Bei herrlichem Sommerwetter und heißen Temperaturen, ging es am letzten Juniwochenende für eine bunte Fußballtruppe mit Trainern und Betreuern ins Fürstentum Lichtenstein. Dort trafen beim zweiten Special Olympics Unified Turnier in Ruggell insgesamt acht Teams aus vier Nationen aufeinander. Nach dem Bezug der Hotelzimmer am Freitagabend konnten sich die Sportler der BSG und Lindenparkschule beim Picknick am Badesee von der langen Anreise erholen. Lesen sie hier mehr …

_________________________________________________________

Miteinander