Realschule

Kollegium - Sekundarstufe 1

Kollegium - Sekundarstufe 1

Artikulationsunterricht
Kollegium - Sekundarstufe 1

Kollegium - Sekundarstufe 1

Im Bildungsgang Realschule werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die aufgrund ihrer sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten in Laut- oder Schriftsprache einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot haben und mit Hilfe dieser sonderpädagogischer Förderung einen Realschulabschluss erreichen möchten.

Zur Aufnahme muss eine Sprachbehinderung diagnostiziert worden sein und eine Feststellung der Sonderschulbedürftigkeit durch das Staatliche Schulamt vorliegen.

Erziehungs- und Bildungsziele
Neben den Zielen der allgemeinen Realschule sind wichtige Ziele die weitere Förderung der Laut- und Schriftsprache, der Kommunikation sowie die Kompensation und Akzeptanz der Sprachbehinderung.

Das Arbeiten in Projekten soll die Persönlichkeit stärken, die Teamfähigkeit fördern und eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten ermöglichen. Betriebspraktika und eine umfassende Berufsberatung sollen den Weg in die Berufswelt ebnen. Am Ende der Realschule steht die Realschulabschlussprüfung mit dem gleichwertigen Realschulabschluss der allgemeinen Schule.

Unterricht und Therapie
Die sprachbehinderten Kinder und Jugendlichen werden in Klassen von bis zu 12 Schülerinnen und Schülern unterrichtet. Die kleine Lerngruppe ermöglicht, die individuellen Lernbedürfnisse differenziert zu berücksichtigen.

Ziel ist nicht nur die Überwindung der Sprachprobleme im engeren Sinne. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch lernen, mit ihren Behinderungen zu leben. Sie sollen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gewinnen.

Auch Sprachtherapie, ob unterrichtimmanent oder in Einzeltherapie, findet Raum in der Kontingentstundentafel der Realschule.

- Stottertherapie

Abschluss
Die Abschlussprüfung ist mit der Prüfung an der allgemeinen Realschule identisch.

Abschlussprüfung Realschule

Weiterführende Schulen
Viele Abschlussschülerinnen und -schüler streben nach der Realschulabschlussprüfung die allgemeine Hochschulreife an. Hierzu legt die Schule für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte der Lindenparkschule mit dem Realschulabschluss eine gute Grundlage, um dann z.B. an allgemeinen oder beruflichen Gymnasien – unterstützt durch den sonderpädagogischen Dienst unserer Einrichtung – erfolgreich die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Auch stehen Gymnasien speziell für Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung z.B. in Freiburg (BBZ-Stegen) und Essen (Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen) zur Verfügung, die die Sonderschulbedürftigkeit fortführend berücksichtigen.

Lehrerinnen und Lehrer in der Realschulabteilung
Zusätzlich zu den Sonderpädagog/innen, den Fachlerner/innen den Realschullehrer/innen stehen an der Lindenparkschule Unterrichtsassistent/innen für die Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Bildungspläne

Bildungsbereiche
Folgende Bereiche haben Einfluss auf die Gestaltung des Bildungsangebotes an unserer Schule:
Selbstentwicklung und Identität
Anforderungen und Lernen
Arbeit
Leben in der Gesellschaft

Als besonders bedeutsam erachten wir die Bereiche:
Kommunikation und Beziehung gestalten
Sprache/Dialogik

Lesen Sie auch weiter unter dem Link zum Landesbildungsserver BW

Im Pflichtbereich werden an der Realschule folgende Fächer unterrichtet
• Religionslehre bzw. Ethik
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Geschichte
WBS
• Biologie, Chemie, Physik
• Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende Kunst
• Sport Informatik Deutsche Gebärdensprache (DGS) Gemeinschaftskunde Geographie Förderung auf der Grundlage der Analyse von Profil-AC

Ab Klasse 7 ist ein Wahlpflichtbereich eingerichtet: Jede Schülerin und jeder Schüler wählt nach Neigung eines der Fächer
• Technik
AES   

Wechsel zwischen den Bildungsgängen sind in unserer Sekundarstufe jederzeit möglich

Wechsel zwischen den Bildungsgängen sind in unserer Sekundarstufe jederzeit möglich

Mittlere Reife
Nach sechs Schuljahren schließen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 mit der Mittleren Reife ab. Mit der erfolgreich absolvierten Prüfung bieten sich verschiedene Möglichkeiten:
• Besuch einer auf die Realschule aufbauende (berufliche) Schulart zum Erwerb der Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife
• eine Berufsausbildung in Handwerk, Industrie, Handel oder Verwaltung.

Berufsorientierung – weiterführende Schulen

AGs & Projekte

In AGs & Projekten können unsere Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des schulischen Bildungsplans Erfahrungen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern.

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Martens-Wagner
Fachschulrätin
Abteilungsleitung Förderschwerpunkt Hören und Bildungsgang Realschule
Tel.: 07131-9469-378 | Fax: 07131-9469-444
E-Mail: Julia.Martens@SBBZInt-HN.KV.BWL.DE

[ Zum Seitenanfang ]

Miteinander