Die Eltern der Lindenparkschule sind auf Grund des gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrages die wichtigsten Partner der Schule. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Bemühens steht das Kind mit seinem sonderpädagogischen Förderbedarf. Deshalb werden verschiedenen Formen des Austauschs und der Zusammenarbeit besondere Bedeutung beigemessen: Mitteilungsheften, Einzelgesprächen, Abstimmungsgesprächen im Rahmen der individuellen Entwicklungsbegleitung und der Dokumentation von Entwicklung, gemeinsamen Förderplanungen und Zielvereinbarungen. Eltern gestalten ihre Mitarbeit im Elternbeirat, wirken in der Schulkonferenz mit sowie in zahlreichen AG´s und Projekten. Eltern übernehmen Verantwortung im Rahmen der Schulentwicklung, gestalten Fortbildungsseminare für Elternvertreter, bieten „Elterncafés“ für Eltern an, sind Dozenten bei Gebärdenkursen für Eltern, sie nehmen am Gebärdenstammtisch teil und beteiligen sich beim Seminarkonzept Aktive Eltern.
An der Lindenparkschule finden in jedem Schuljahr zwei Elternsamstage statt. An diesen Tagen ist für die Schüler Unterrichtstag. Die Eltern führen ab 10 Uhr in den Klassen gemeinsam mit den Lehrern die Klassenpflegschaftssitzungen durch. Die Kinder nehmen zu dieser Zeit an Aktionen und Projekten teil. Auf Grund der großen Entfernungen zum Wohnort können keine klassischen Elternabende durchgeführt werden. Ab 9 Uhr werden die Eltern interner Kinder im Internat zu Gesprächen eingeladen. Der zweite Elternsamstag im Jahr wird meist mit Informationsveranstaltungen verbunden. Oft werden Wege in den Beruf aufgezeigt unter Einbezug vieler Präsentationen und außerschulischer Partner.