Das Internat der Lindenparkschule
Auftrag eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Internat
Ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum vermittelt Kindern und Jugendlichen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Rahmen einer ganzheitlichen Förderung im Unterricht und Internat all die Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie für ein selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben benötigen.
Das Internat mit seinen Fördermöglichkeiten tritt als dritte Säule zu den Angeboten von Elternhaus und Unterricht. Es eröffnet den Schüler*innen ein weiteres Lern-, Erfahrungs- und Lebensumfeld, das den Prozess der persönlichen Reifung mit zusätzlichen Möglichkeiten begleitet und unterstützt.
Aufnahmekriterien und Personenkreis der Lindenparkschule
Im Internat der Lindenparkschule können Schüler und Schülerinnen sozialpädagogisch betreut werden, wenn sich ein Bedarf aus räumlichen, organisatorischen oder pädagogischen Gründen ergibt, z.B. wegen der Entfernung zu ihrer Familie und/oder eines familienergänzenden Förder- und Betreuungsbedarfes.
Aufgenommen in das Internat werden Jungen und Mädchen mit dem Förderbedarf Hören oder Sprache und einem entsprechenden Bescheid des zuständigen Schulamtes.
Die Finanzierung der Internatsunterbringung muss vor Aufnahme des Schülers sichergestellt sein und erfolgt in der Regel im Rahmen der Eingliederungshilfe (siehe Sozialgesetzbuch IX) über das Sozialamt.
Anja Treß
Leiterin des Erziehungsdienstes
Tel.: 07131 9469 240
Fax: 07131 9469 444
Mail: anja.tress@sbbzint-hn.kv.bwl.de
Inhalte und Schwerpunkte der Arbeit
- Individuelle, am jeweiligen Alter, Entwicklungsstand und persönlichen Bedarf der Schüler und Schülerinnen orientierte Begleitung, Unterstützung und Förderung in allen Lebensbereichen bis hin zum Schulabschluss
- - Erziehung zur Selbstständigkeit
- - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- - Erziehung im lebenspraktischen Bereich
- - Vermittlung von Normen und Werten
- - Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss
- - Hilfestellung bei Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Tests und Prüfungen
- Beziehungen gestalten und soziales Miteinander leben in der familienähnlichen Gemeinschaft der Internatsgruppe und darüber hinaus
- Kooperation mit allen an der Erziehung und Entwicklung der Schüler Beteiligten
- Zusammenarbeit und Absprache mit den Eltern
- Zusammenarbeit (Förderplanung) mit den Lehrkräften
- gemeinsame Findung und Entwicklung von Erziehungszielen mit den Schülern
- Planung und Durchführung der Freizeitgestaltung unter Mitwirkung der Gruppenmitglieder
- Feste und Feiern gemeinsam planen und gestalten
Rahmenbedingungen
Gruppengröße und Personal
- familienähnliche Wohngruppen in verschiedenen Gebäuden, über das Schulgelände verteilt
- 5-9 Kinder / Jugendliche je Gruppe (je nach Alter, Entwicklungsstand und Förderbedarf der einzelnen Schüler und Schülerinnen und räumlichen Möglichkeiten der Internatsgruppe)
- Betreuung durch ein professionelles Team, -in der Regel 2-3 pädagogische Fachkräfte je Wohngruppe
- Gruppenübergreifende Unterstützung durch Sozialpädagogen, Schulpsychologe und Krankenschwester
Tages- und Wochenablauf
- Anreise Montag früh (Schulbeginn 8.50 Uhr) an den anderen Tagen gemeinsames Frühstück und Schulbeginn 8.00Uhr
- Unterricht
- Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen der Internatsgruppen im Speisesaal, Erledigung anfallender Aufgaben (z.B. “Küchendienst”)
- Nachmittagsunterricht
- Gruppenleben nachmittags und abends , z.B.
- gemeinsamer Snack
- Freizeit
- Hausaufgaben und Lernen
- AG`s
- Stadtgänge, Erledigungen, Einkäufe
- Gruppendienste
- Feste und Feiern
- gemeinsames Abendessen
- Möglichkeiten individueller und gemeinsamer Freizeitgestaltung
- Zimmer- und Bettruhe
- Mittwoch: Nachmittags Unterrichtsfrei – Zeit für Aktivitäten, Feiern und Unternehmungen der Internatsgruppen, Gruppen-Besprechungen und gemeinsames Kochen
- Abreise Freitag 13.00Uhr
Freizeitaktivitäten im Internat
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- Geburtstage feiern
- gemeinsames Kochen und Backen
- Gesellschaftsspiele
- musikalische Angebote
- Basteln, Werken und Gestalten
Sportangebote
- Klettern
- Lauftreff
- Fußball-AG
- schuleigenes Schwimmbad

Kletter-AG

Lindenparklauftreff beim Stimme-Lauf
- - Jugendtreff im Lindenpark
- Freizeitaktivitäten außerhalb
- - Schwimmbad / Badesee
- - Eislaufen
- - Fahrrad / Inliner fahren
- - Ausflüge und Erkundungsgänge
- Museum
- Fußballstadion
- Werksbesichtigungen
- - Erlebnispädagogische Unternehmungen
- - – Kanu fahren
- - – Hochseilgarten
- - – Slackline
- - Kart fahren
- - Stadtgänge
- - Essen gehen / Eisessen
- - Minigolf
- - Sportangebote
- - Naturerlebnisse
- - Schlitten fahren
- - Bowling/ Kegeln
- Individuelle Freizeitgestaltung
- - Kino-/Theaterbesuch
- - Billard
- - Musikschule
- - Sport – und andere Vereine
- - Disco- /Konzert-/ Musicalbesuche
- - “Chillen”
- - Fernsehen / Computer / DVD
Kooperation
Zusammenarbeit mit Eltern
- Erstkontakt / Informationsgespräch
- Aufnahmegespräch
- Elternsamstage
- Elternsprechtage
- Feste / Feiern
- Telefonate
- Kontaktheft
- Elternbriefe
- bedarfsorientierte Elterngespräche
- Hausbesuche
- Besuche der Eltern im Internat
Kollegialer, fachlicher Austausch mit Lehrern
- Klassenkonferenzen
- regelmäßige Besuche der Lehrer in den Internatsgruppen
- Teilnahme von Erziehungskräften an der Gesamt-Lehrer-Konferenz
- Hospitationen der Erzieher im Unterricht
- UEFA – Unterrichtsergänzende Förderangebote
- Pädagogischer Tag
- gemeinsame Fortbildungen
- Begleitung durch Erzieher von Klassenfahrten und Ausflügen
- regelmäßiger Austausch
Zusammenarbeit mit Sozial- / Jugendämtern
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern / Institutionen
- Logopäden
- Ergotherapeuten
- Kinderarzt und Fachärzte
- Krankengymnasten
- Psychologen
- Vereinen
- Schulen
- Ergotherapie
- Reittherapie
- Kirchen
Unterstützung durch den Förderverein
Viele Aktivitäten, Unternehmungen und Anschaffungen des Internats werden durch den Förderverein finanziell unterstützt und sind nur so möglich. Dafür herzlichen Dank!
Ihre Ansprechpartner
Anja Treß
Leiterin des Erziehungsdienstes
Tel.: 07131 9469 240 | Fax: 07131 9469 444
Mail: anja.tress@sbbzint-hn.kv.bwl.de
Nicolas Schneider
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A.
stellvertretender Leiter des Erziehungsdienstes
Tel.: 07131 9469 504 | Fax: 07131 9469 444
Mail: nicolas.schneider@sbbzint-hn.kv.bwl.de
[ Zum Seitenanfang ]