Zielgruppe
Unsere Grundschule besuchen Kinder mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch im Bereich Hören. Der Grad der Hörschädigung ist dabei sehr verschieden. Das Angebot richtet sich im Schwerpunkt an Kinder mit einer ein- oder beidseitigen Hörschädigung, von leichtgradig bis an Taubheit grenzend.
Bildungsplan
Grundlage des Lernens sind der Bildungsplan der Schule für Hörgeschädigte und der Bildungsplan der Grundschule. Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden nach dem Bildungsplan der Förderschule unterrichtet. Im Anschluss an die Grundschule besteht die Möglichkeit, weiterführende Bildungsgänge der Lindenparkschule oder eine allgemeine Schule zu besuchen. Um die Ziele der Grundschule zu erreichen, haben die Schülerinnen und Schüler fünf Jahre Zeit, können aber in Einzelfällen das Ziel der Grundschule auch in vier Jahren erreichen.
Unterricht und Förderung
Der Unterricht findet in kleinen Klassen statt, damit auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden kann. Zudem unterstützen Unterrichts- und Gebärdenassistenten die Schülerinnen und Schüler beim Lernen. Durch individuelle Einzelförderungen erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützungsangebote, z.B. in den Bereichen Lesen, Artikulation oder Rechenstrategien.
Offene Unterrichtsformen wie Wochenplanarbeit ermöglichen ein Lernen entsprechend des eigenen Entwicklungsstands. Schülerinnen und Schüler lernen eigenverantwortlich, indem sie sich Aufgaben einteilen, in ihrem Tempo bearbeiten und gezielt Unterstützung einfordern.
Es gilt die Kontingentstundentafel der allgemeinen Grundschule. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler verstärkt Bildungsangebote im Bereich Deutsch. Außerdem haben die Kinder Unterricht in den Fächern Hörgeschädigtenkunde und DGS (Deutsche Gebärdensprache) sowie Technik in Klasse 5. Schwimmunterricht wird im schuleigenen Schwimmbad angeboten. Im Rahmen der Unterrichtsergänzenden Förderangebote (UEFA) nehmen die Schülerinnen und Schüler in altersgemischten Gruppen an Angeboten zur Schulung der Wahrnehmung und Motorik im kreativen und sportlichen Bereich teil.
Im Unterricht gehen wir auf die individuelle Hörsituation der Schülerinnen und Schüler ein. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Hörtechnik genauso wie eine an die besondere Kommunikationssituation der Kinder angepasste hörgeschädigtenspezifische Lehrersprache. Unterrichtsinhalte werden visualisiert, um deren Vermittlung sicherzustellen. In Unterrichtsgesprächen werden drahtlose Übertragungsanlagen eingesetzt, mit deren Hilfe Entfernungen zwischen den Gesprächsteilnehmern überbrückt und Störgeräusche reduziert werden. So wird es möglich, lebendige Unterrichtsgespräche zu führen, von denen alle profitieren.
In den unteren Klassenstufen und zum Teil darüber hinaus findet der Unterricht jahrgangsübergreifend statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen entsprechend ihres individuellen Leistungsstandes in den Hauptfächern (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) in Lerngruppen. Die Auflösung der klassischen Jahrgangsstruktur ermöglicht es einzelnen Kindern, die Lernziele in mehr oder weniger als der üblichen Zeit zu erreichen, ohne die Klasse wechseln zu müssen.
Ziele unserer Arbeit
Wir bieten individuelle Bildungsangebote, die den Schulerfolg sichern und zu Aktivität und Teilhabe in der Gesellschaft beitragen.
Die Sicherstellung und Erweiterung der individuellen Kommunikationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler im laut- und gebärdensprachlichen Bereich ist ein elementarer Bestandteil der Unterrichtsplanung.
Wir bieten Unterstützung und Förderung im Bereich Hören. Dazu gehört eine Identitätsentwicklung, die auch die Hörschädigung miteinschließt sowie die regelmäßige Überprüfung und Sicherstellung der Funktion der Hörhilfen.
Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, ihre Hörhilfen selbstständig einzusetzen und im Alltag zu formulieren, was sie benötigen, um ihr Gegenüber zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler sehen die Hörschädigung als Teil ihrer Persönlichkeit und gehen selbstbewusst damit um.
Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Lernen ist ein wichtiges Prinzip bei der Unterrichtsgestaltung.
Räumliche Ausstattung
Die Klassenzimmer bieten eine akustisch optimale Lernumgebung. Durch die kleinen Klassen hat jeder Schüler Platz zur Ablage von Materialien und einen ruhigen Arbeitsplatz, um konzentriert arbeiten zu können. Zudem verfügt jede Klasse über eine Drahtlose Übertragungsanlage. In jedem Klassenzimmer befindet sich ein interaktives Smartboard, durch welches ein optimales Vermitteln der Inhalte ermöglicht wird und motivierende Lernsettings für die Kinder geschaffen werden können.
Das Team der Grundschule
______________________________________________________________________________________
Martin Schek
Fachschulrat
Grundschule und Förderschule Grundstufe
Tel.: 07131 9469 405
Fax: 07131 9469 444
Mail: martin.schek@sbbzint-hn.kv.bwl.de