Sonderpädagogischer Dienst
Der Sonderpädagogische Dienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung und mit einer Sprachbehinderung, deren Familien sowie deren Lehrerinnen und Lehrer an der allgemeinen Schule und in Sonderschulen. Das Angebot für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche besteht für die Sekundarstufe I und II.
Unser Angebot …
- steht Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung und Sprachbehinderung (Sekundarstufe), deren Eltern und Familien sowie den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.
- begleitet den Aufbau eines wohnortnahen Netzwerks und unterstützt die Zusammenarbeit von
Schule, Ärzten, Therapeuten, Ämtern und vielen weiteren Einrichtungen zur bestmöglichen Förderung der hör- und sprachbehinderten Kinder und Jugendlichen.
- legt besonderen Wert auf die individuelle Abstimmung der Unterstützungsangebote auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien. Dabei arbeiten wir eng mit den zuständigen Schulämtern zusammen.
Unser Einzugsgebiet …
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Schwäbisch Hall
Hohenlohekreis
Main-Tauber-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis
Unser Angebot für Hörgeschädigte
… für Kinder und Jugendliche
Unser Angebot für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung beinhaltet
- die Begleitung und Beratung während der Schulzeit,
- ggf. die kurzfristige Durchführung unterrichtsbegleitender Maßnahmen,
- gemeinsame Gespräche mit den Lehrpersonen hinsichtlich der Unterrichts- und der sozialen Situation,
- die Durchführung von Unterrichtseinheiten über Hören und Hörschädigung,
- die gemeinsame Gestaltung von schulischen Übergängen wie z.B. die Einschulung, der Wechsel auf weiterführende Schulen, Berufsschulen etc.,
- und die Unterstützung hinsichtlich der eigenen Auseinandersetzung mit der Hörschädigung.
Dazu bietet der Sonderpädagogische Dienst der Lindenparkschule neben der individuellen Betreuung auch die Möglichkeit, andere Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung kennenzulernen. Hierfür findet jährlich der Begegnungstag für alle betreuten Kinder und Jugendliche und deren Familien statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an einem regelmäßig stattfindenden Mädchentreff teilzunehmen.
… für Familien
Familien bieten wir neben einer individuellen Begleitung und Beratung regelmäßige Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangebote an.
Der jährlich stattfindende Begegnungstag ermöglicht es Familien mit hörgeschädigten Kindern andere Familien kennen zu lernen und sich untereinander auszutauschen. Für Eltern im Main-Tauber-Kreis bietet unser Außenstandort an der Florian-Geyer-Schule zusätzlich einen regelmäßig stattfindenden Elterntreff an.
… für Lehrerinnen und Lehrer an Regelschulen
Für Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schule oder anderer Sonderschulen bieten wir
- Beratung hinsichtlich der pädagogischen Konsequenzen einer Hörschädigung,
- Beratung in Bezug auf hörtechnische Hilfsmitteln,
- Unterrichtseinheiten zu den Themen Hören, Hörschädigung, Lärm und Ohrhygiene, Hörtechnische Versorgung
- Vorträge und Präsentationen in Klassenkonferenzen
- Beratung hinsichtlich der medialen Gestaltung des Unterrichts sowie
- Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
Unser Angebot für Sprachbehinderte
1. Eingehende Diagnostik der Sprache, Intelligenz und Schulleistung mit umfassenden standardisierten Tests und informellen Überprüfungsverfahren
- Aussprache
- Semantik (z.B. nicht altersgemäßer Wortschatz)
- Grammatik (z.B. falscher Satzbau)
- Pragmatik (z.B. wird die Sprache nicht der Situation und dem Gesprächspartner angepasst)
- Sprachverständnis (z.B. Umsetzung von Arbeitsanweisungen)
- Sprechflüssigkeit (z.B. Stottern)
Zusätzlich spielen folgende Bereiche eine große Rolle:
- Psychische Komponente (z.B. Angst, Motivation etc.)
- Konzentrationsfähigkeit
- Persönlichkeitsbildung
- Speicherfähigkeit
- auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
- LRS, auch in der Fremdsprache
2. Umfassende Beratung der Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen hinsichtlich
- der Sprache
- der individuellen Förderung
- der weiteren Beschulung
- möglichen Kooperationsmaßnahmen (z.B. Nachteilsausgleich) in der allgemeinen Schule
- Beratung der Lehrer(innen) hinsichtlich der pädagogischen Konsequenzen einer Sprachbehinderung
- Beratung bezüglich eines Nachteilsausgleiches
- ggf. Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften (z.B. Logopäden und Psychologen)
- Prozessbegleitung
Ansprechpartner
Herr Schek
Fachschulrat
Leiter des Sonderpädagogischen Dienstes
Tel.: 07131 9469 405 | Fax: 07131 9469 444
Mail: martin.schek@sbbzint-hn.kv.bwl.de
Kontakt im Main-Tauber-Kreis:
Sonderpäd. Bildungs- und Beratungszentrum Lauda-Königshofen:
Becksteiner Str. 64
97922 Lauda
Tel.: 09343 501 2310
[ Zum Seitenanfang ]