Unser Angebot
Kommunikation:
- Multisensorische Kommunikationsförderung durch Lautsprache und lautsprachunterstützende Gebärden (nach dem Gebärdenlexikon Karin Kestner) sowie Symbole
- Anbahnung, Weiterentwicklung der Lautsprache, gezielte Übungen zur Artikulation mit Hilfe des sog.„Phonembestimmten Manualsystems“ (PMS)
- Einzelunterricht (Sprachanbahnung/Artikulation) durch ausgebildete Hörgeschädigtenpädagoginnen und -pädagogen
- Hörbehindertenspezifische Sprache aller Lehrenden und des pädagogischen Personals als durchgehendes Prinzip
- bewusster Einsatz von Mimik, Gestik, Körpersprache
- Einsatz moderner technischer und visueller Hilfsmittel für ein optimales Vermitteln unterrichtlicher Inhalte (DÜ-Anlagen, Visualizer, Beamer, Smartboard, Internet)
Selbstständige Lebensführung:
- „Klein aber fein“ ist das Gartenbeet vor unserem Schulgebäude E1, der Abteilung GENT. Mit zunehmender Neugier und wachsendem Selbstvertrauen erleben unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Arbeit mit Erde und Pflanzen den Genuss der Ernte. Sie erleben „Natur pur“, die schmeckt.
- Innerhalb ritualisierter Tätigkeiten lernen die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig auf dem Schulgelände zu bewegen und um beispielsweise im Haupthaus Wasser zu holen. So werden Orientierungsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Problemlöseverhalten bei spontan auftretenden Schwierigkeiten geschult und so das Selbstwertgefühl erhöht. Und abschließend kann die gesamte Klasse ihren Durst stillen -Danke!
- Ab der zweiten Grundstufenklasse lernen die Schülerinnen und Schüler im Kochunterricht Hygieneregeln zu beachten, selbstständig Speisen zuzubereiten sowie Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich (einkaufen, Müll trennen und entsorgen, etc.) durchzuführen.