Einmal pro Woche fahren Schülerinnen und Schüler der Abteilung für Hören/Geistige Entwicklung und anderen Abteilungen der Lindenparkschule mit zwei Lehrerinnen an einem Vormittag zum heilpädagogischen Reiten nach Schwaigern / Niederhofen (www.pferdehof-heugele.de).
Der Besuch bei den Ponys ermöglicht einen ganzheitlich konkreten Kontakt mit Natur und Umwelt. Die Jahreszeiten können so beim Gehen durch das Gelände erlebt werden. Die große vorhandene Reithalle wird deshalb nur selten beansprucht.
Anfängliche Zurückhaltung oder gar Angst können die einzelnen Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo überwinden. Sie entscheiden selbst über den Zeitpunkt des Ausprobierens von Geschicklichkeit und Mut wie z.B. beim Hufe auskratzen und Pferde füttern.
Tiere (hier: Ponys) helfen Kindern.
Die Kinder und Jugendlichen erwerben vielfältige körperliche, kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Stärken und Schwächen erfahren, einschätzen, verändern und akzeptieren. Sie überwinden nicht nur Ängste, sondern lernen bei der Pferdepflege, beim Reiten und Füttern auch Grenzen und Regeln einzuhalten und Verantwortung zu übernehmen. Deshalb steht das reiterliche Können hierbei im Hintergrund.
Durch das Sitzen auf dem Pferd entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ein besonderes Gefühl für ihre Körpermitte. Die Muskelspannung wird positiv beeinflusst, indem sich schlaffe Muskeln anspannen und andererseits Verkrampfungen gelockert werden.
Das Projekt “heilpädagogisches Reiten” wird überwiegend vom Förderverein der Lindenparkschule finanziert. Die Schülerinnen und Schüler danken herzlich dafür.